Stadtgang 2021 - online Version

Verschiedene Kleinfunde lassen in den fruchtbaren Auen des Krebsbaches auf Siedlungsstrukturen bis um 200 n. Chr. schließen. Die beurkundete Geschichte des gesuchten Ortes beginnt aber erst im Jahre 988 n. Chr. In der Wildbannurkunde König Ottos III. aus diesem Jahr heißt es, dass dem Wormser Bischof Hildibald der „Königsbann" in den Wäldern um die nahegelegene Stadt und das Dorf übergeben wurde. Aus einer kleinen Siedlung entstand im Mittelalter eine Stadt mit Befestigungsanlagen, Wehrtürmen, starken Mauern und Wassergräben. Die Bezeichnung „Stadt“ geht zurück auf einen Kaufbrief des Jahres 1378, in dem Wiprecht von Helmstatt von seinem Bruder Raban dessen „Theil an der Burg und der Stadt" erwirbt. Während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) blieb das Dorf dank seiner Abgeschiedenheit und dem Verhandlungsgeschick seiner Herrschaft zunächst verschont. In der Zeit vom 6. März bis 4. April 1622 hatte Tilly sein Hauptquartier im „Steinernen Haus“ und leitete von hier aus die Vorbereitungen zur Belagerung Heidelbergs.

Bild 1

Frage 1      Wie viele Stufen führen auf der Treppe nach oben ?

 

Frage 2      Das Gebäude ist Mitglied der ..... ?


Bild 2

Frage 1      Was ist heute in diesem Gebäude untergebracht ?

 

Frage 2      Wie viele Firmen werden an der Infotafel genannt ?


Bild 3

Frage 1      Wie viele runde Fenster sind am Kirchturm zu sehen ?

 

Frage 2      Wann wurde das Denkmal vor der Kirche erbaut ?


Bild 4

Frage 1      In welchem Stil wurde das Tor errichtet ?

 

Frage 2      Wie viele „Köpfe" befinden sich im Rundbogen ?


Bild 5

Frage 1      Welche Praxis befindet sich in diesem Haus ?

 

Frage 2      In welcher Gasse befindet sich der Eingang ?


Bild 6

Frage 1      Wann wurde der Fachwerkbau errichtet ?

 

Frage 2      Bis wann war die Mühle in Betrieb ?


Bild 7

Frage 1      Wann wurde das Haus erbaut ?

 

Frage 2      Wie viele Fenster sind auf der linken Seite im Fachwerk eingebaut ?


Bild 8

Frage 1      Wie lautet das letzte Wort über dem Eingang ?

 

Frage 2      Welcher Hinweis steht am Brunnen ?


Bild 9

Frage 1      Zwischen welchen Hausnummern steht der abgebildete Turm ?

 

Frage 2      Wie ist die Höhe des Turmes ?


Bild 10

Frage 1      Wie lautet die Hausnummer ?

 

Frage 2      Welches Netzwerk ist in dem Gebäude untergebracht ?


Bild 11

Frage 1      Was ist hier verboten ?

 

Frage 2      Von wem wurde der Brunnen gestiftet ?


Bild 12

Frage 1      Wann wurde das Gebäude renoviert ?

 

Frage 2      Was ist heute darin untergebracht ?


Teilnahmebedingungen:
Das Nenngeld für den Stadtgang 2022 beträgt je Teilnehmer mit Präsent 18 EUR/ohne Präsent 5 EUR. Den Betrag bitte bei der Sparkasse Kraichgau auf folgendes Konto überweisen: IBAN DE40 6635 0036 0000 0071 55 mit Vermerk "Stadtgang 2022".

Alle Teilnehmer des Stadtgangs 2022 fahren in jeder Hinsicht auf eigene Gefahr. Der Veranstalter "Motorsport-Club Bruchsal" haftet nicht für Schäden, die vor, während oder nach der Veranstaltung auftreten. Die Auswertung obliegt allein dem Veranstalter. Änderungen der Ausschreibung behält sich der Veranstalter vor.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.