Heimatwettbewerb 2013

Die Geschichte der gesuchten Stadt beginnt mit der Gründung einer Abtei, wahrscheinlich im Jahre 1138. Der Ritter Walter von Lomersheim, ergriffen von dem Reformationsgedanken des Bernhard von Clairvaux, wollte in mönchischer Abgeschiedenheit Gott sein Leben weihen. Der Legende nach wurde auf der Suche nach einem Siedlungsplatz, der geeigneter war als der in Eckenweiher, von Mönchen ein Maultier mit einem Geldsack beladen, ihm einen Segensspruch und einen Rutenhieb mit auf den Weg gegeben und es dann lostrotten lassen. An jenem Ort, an dem heute der Eselsbrunnen steht, stillte der Maulesel seinen Durst. Die Mönche sahen darin ein Zeichen des Himmels und beschlossen, an dieser Stelle Ihr Kloster zu errichten. Die Klosterapotheke wurde im Jahre 1766 von Johann Daniel Hochstetter gegründet. Die Architektur der Räume lässt darauf schließen, dass das Gebäude aus dem Jahre 1215 stammt und ursprünglich als eine Art Königsherberge für damalige Herrscher gebaut worden war. Einige Jahrhundert später, nämlich 1843 wurde in diesem Gebäude Emma Pauline Kurtz, erstes von 4 Kindern des hier ansässigen Apothekers Friedrich Kurtz geboren, die spätere Ehefrau von Gottlieb Wilhelm Daimler.

 

Frage 1      Wie lautet der Name des gesuchten Ortes ?
Antwort    Maulbronn

 

Frage 2      Was befindet sich in Haus 37 ?
Antwort    Verwaltung

 

Frage 3      Wie lautert die Jahreszahl über der Tür Nr. 37 ?
Antwort    1777

Der gesuchte Ort ist einer der 9 Stadtteile der Stadt Kraichtal. Im Jahre 804/814 erstmals als Gozbodesheim erwähnt, kam der Ort über die Kraichgaugrafen an die Grafen von Eberstein. Diese gründeten bei ihrer Burg unweit des alten (später vollständig abgegangenen) Dorfes eine Stadt, 1278 als Oppidum bezeugt. Der Ortskern des gesuchten Stadtteils mit Schloss, Kirche, Schule und Rathaus liegt auf einer Anhöhe, die im Osten vom Kraichbach in einem Bogen umflossen wird. Die seit 1682 bestehende Stadtapotheke, ursprünglich Teil des Menzinger Hofes, befindet sich in der Haupt­straße. Heute steht die Stadtapotheke als kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen und Angelegenheiten der Gesundheit zur Verfügung.

 

Frage 1      In welchem Stadtteil befindet sich das Objekt ?
Antwort    Gochsheim

 

Frage 2      Wann wurde der Titel des Hof- und Stadtapothekers erneuert ?
Antwort    1729

 

Frage 3      Auf was bezieht sich das Schild mit dem Phönix in Flammen über dem Türsturz ?
Antwort    Gochsheimer Brandkatastrophen 1689 und 1739

Verschiedene Kleinfunde im Krebsbachtal lassen innerhalb der heutigen Stadtgrenzen auf eine fast 2000 Jahre alte Besiedelung, vermutlich römischen Ursprungs, schließen. Im Jahre 988 wird der Ort erstmals urkundlich erwähnt: König Otto III. verlieh dem Bischof von Worms in der Wildbannurkunde das Fischerei- und Jagdrecht in Biscovesheim. Im Hochmittelalter hatten die Herren von Helmstatt die Ortsherrschaft. 1813 wird als Gründungsjahr der Apotheke angesehen, da der gesuchte Ort ab diesem Jahre Sitz eines Bezirksamtes war. 1816 gestattete die Sanitätskommission Karlsruhe dem Wundarzt Müller die Umwandlung seiner so genannten Handapotheke in eine Bezirksapotheke. Das Gebäude stammt aus dem Jahre 1824, steht heute unter Denkmalschutz und wurde im Stile des Karlsruher Architekten Weinbrenner errichtet. Der Apotheker Georg Becker erhielt 1881 die Konzession zur Einrichtung einer Filiale in Waibstadt. Ab 1910 übernahm Apotheker Franz Diller die Apotheken. 3 Jahre später wurden die Apotheken von dem Namensgeber Theodor Pfannenstiel (1884-1978) übernommen. Heute wird die Apotheke in 3. Generation von Apotheker Michael Pfannenstiel geführt.

 

Frage 1      Wie lautet der Name der Stadt ?
Antwort    Neckarbischofsheim

 

Frage 2      Was war früher in dem Gebäude untergebracht ?
Antwort     Bezirksamt

 

Frage 3      Wer brachte die Informationstafel an ?
Antwort    Verein für Heimatpflege Neckarbischofsheim

Die ersten Hinweise auf den gesuchten Ort erschienen im Lorcher Codex im Jahre 838. Dort steht: „Im 25. Jahr des Kaisers Ludwig“ am 24. Februar, ließ ein Herr Wichart protokollieren: "Ich schenke in … Uhtritesheimer marca eine Herrenhube, fünf Knechthuben und alles was zu ihnen an Hofreiten, Wiesen, Wäldern, Gewässer, Wohnhäuser und Wirtshaftsbauten gehört, sowie 12 Leibeigenen ...“. Daraus kann man schließen, dass es bereits damals ein gut funktionierendes und offenbar auch recht verwaltetes Gemeinwesen auf der Gemarkung gab. Gewiss ist, dass gegen 1200 das Dorf den Rittern von Steinach gehörte. Durch den freiwilligen Zusammenschluss mit der Nachbargemeinde entstand im Zuge der Gemeindereform 1972 die neue Gemeinde E....... , durch die der Waldangelbach nach Nordwesten fließt. Der bedeutende Geograph, Prof. Friedrich Ratzel hat in der hiesigen Alten Schloßapotheke seine Lehrjahre verbracht und in seinem Buch „Glücksinsel und Träume“ berichtet er segensreich über die ländliche Idylle und die altertümlich-interessante Atmosphäre der „alten Schloßapotheke“. Leider gehört sie zu den Apotheken, die heute nicht mehr existieren.

 

Frage 1      Wie lautet der Name des Ortes ?
Antwort     Eichtersheim

 

Frage 2      Wie lautet der Geburtsort von F. Ratzel ?
Antwort    Karlsruhe

 

Frage 3      Wann wurde die Gedenktafel angebracht ?
Antwort    09.08.1959

Als 1. Tankstelle der Welt ging die „Stadt-Apotheke“ in die Geschichte ein. Obwohl bereits 1711 von einer Apotheke im Ort berichtet wird, stammen Gebäude und Einrichtung der historischen Stadt-Apotheke aus dem Jahre 1858. Die Apotheke selbst geht auf das Jahr 1735 zurück mit der Verleihung des Apothekenprivilegs an Apotheker Thollaeus durch Pfalzgraf Carl Eugen. Durch glückliche Umstände konnte die Originaleinrichtung weitgehend erhalten werden. Weiter ist von Interesse, dass der für die Einrichtung verantwortliche Apotheker Philipp Bronner (1792-1864) im Jahre 1858 die heutige „historische Apotheke“ als unverwechselbares Baudenkmal errichten ließ und gleichzeitig als der große Pionier des deutschen Weinbaus gilt. So kommt es, dass sich in der Stadtapotheke die Entwicklungslinien zweier gleich hoch einzuschätzender Kulturgüter kreuzen. Genau 30 Jahre später war es dann Berta Benz, die mit Ihrer spektakulären Fernfahrt von Mannheim nach Pforzheim Spuren in der Geschichte der Stadtapotheke hinterließ, als Sie beim Apotheker Willi Ockel „Ligroin“ tankte.

 

Frage 1      Wie lautet der Name der Stadt ?
Antwort    Wiesloch

 

Frage 2      Wie heißt der heutige Besitzer ?
Antwort     Dr.Suchy

 

Frage 3      Name des Künstlers der die Bronzeplastik vor der Apotheke schuf ?
Antwort    Pit Elsasser

Die Stadt wurde im 12. Jahrhundert gegründet, die älteste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1196. Ihre Geschichte reicht aber bis in keltische und römische Zeit zurück. Ab 500 v. Chr. gründeten die Kelten auf dem Heiligenberg eine größere befestigte Siedlung. Die römerzeitliche Stadt bestand vom 1. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. Im Jahre 870 wurde auf dem Gipfel des Heiligenbergs das Michaelskloster errichtet. Seit Beginn des 15. Jahrhunderts existiert am Marktplatz, an der Ecke zur Apothekengasse, die Kurpfälzische Hofapotheke. Wie der Namen schon sagt, hatte die Apotheke das Privileg, den kurfürstlichen Hof mit Medikamenten beliefern zu dürfen. Nach den Zerstörungen des Pfälzischen Erbfolgekriegs wurde 1701 durch den vermutlich aus dem Vorarlberg stammenden Barockarchitekten Johann Jakob Rischer das heutige Gebäude der Kurpfälzischen Hofapotheke errichtet. Heute befindet sich die Apotheke in einem anderen Gebäude am Bismarktplatz. Dessen ungeachtet trägt das bisherige Apothekengebäude am Marktplatz bis heute den Namen Hofapotheke. Es entbehrt nicht eines gewissen Sarkasmus, dass viele Jahre ein Fastfood-Restaurant darin untergebracht ist.

 

Frage 1      Wie lautet der Name der Stadt ?
Antwort    Heidelberg

 

Frage 2      Wie lautet die Hausnummer ?
Antwort    190

 

Frage 3      Wie lautet der Name der Kirche gegenüber ?
Antwort    Heiliggeistkirche

Erst nach 1690 lässt sich die Geschichte der ältesten Apotheke dieser Stadt lückenlos aufzeichnen. Im Jahre 1701 baute Apotheker Johann Wolff eine Apotheke in der Altstadt an der Schloßstr. 5. Anfang des 19. Jahrhunderts vergrößerte sich die Stadt und die Nachkommen der Familie Wolff verlegten die bislang einzige Apotheke in die Unterstadt in das Haus Lange Str. 2, das die Apotheke noch heute beherbergt. Der Aufschwung B.......–B.......s im Laufe des 19. Jahrhunderts zum Weltbad kam auch der Apotheke zugute; so vergrößerte der Apotheker Ernst Beutten-Müller ab 1838 die Apotheke durch Zukauf eines zweistöckigen Hinterhauses. Konkurs, Zwangsversteigerung und häufiger Besitzerwechsel kennzeichnen die Geschichte bis 1943. In diesem Jahr erwarben W.G. Zinn und Maria Lechler die Apotheke. Gemeinsam führten beide die Apotheke unter dem ursprünglichen Namen Alte-Hof-Apotheke. Seit 2000 betreibt der Großneffe von Maria Lechler, Apotheker Anton Hummel die älteste Apotheke der Stadt unter dem Motto „Gesundheit hat bei uns Tradition“.

 

Frage 1      Wie lautet der Name der Stadt?
Antwort    Baden-Baden

 

Frage 2      Wie weit ist es zum Behinderten WC ?
Antwort    200 m

 

Frage 3      Welche Apotheke befindet sich gegenüber ?
Antwort    Stadt Apotheke

In römischer Zeit ein wichtiger Straßenkreuzungspunkt, wurde diese Stadt im Jahre 788 als Ediningom in einer Schenkungsurkunde des Kloster Weißenburg im Elsass erstmals erwähnt. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde die Stadt von Truppen des französischen Königs Ludwig XIV. fast völlig niedergebrannt. Alle Urkunden und Kirchenbücher verbrannten. 1979 fanden die ersten Aufführungen der Schlossfest­spiele statt. Die Stadtapotheke, als älteste Apotheke der Stadt, wurde 1904-1905 gegründet und ist heute im Besitz von Apotheker ....... (Frage 2).

 

Frage 1      Wie lautet der Name der Stadt ?
Antwort    Ettlingen

 

Frage 2      Wie lautet der Name des Inhabers der Apotheke ?
Antwort    Bern Zidek-Kim e.K.

 

Frage 3      Von welchem Jahr stammt die Hochwassermarke ?
Antwort    22.05.1978

Die Geschichte der Stadt beginnt bereits im 4. Jahrtausend v. Chr. mit einer Ansiedlung auf dem Michaelsberg. Im Jahre 640 kann eine Ansiedlung bei der Peterskirche nachgewiesen werden. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Stadt 976 anlässlich des Besuchs König Otto II. als bruhosella inter paladues. 966 erwähnt Otto der Große in einer Urkunde die heutige belgische Hauptstadt Brüssel als „Brusella“ mit der gleichen Bedeutung. 1712 verstarb der Apotheker Bürkenbühl, allerdings hatten seine Erben kein Interesse daran, die Apotheke weiter zu führen, da die Einwohnerzahl durch ständige Kriege auf etwa 2000 Seelen gesunken war. Da bot sich ein gewisser Friedrich Bellon an, für seinen Sohn Bartholomäus eine Apotheke aufzumachen, knüpfte allerdings die Bedingung daran „dass keine andere Apotheke sein, noch künftig eingerichtet werden möchte“. Da keine weiteren Bewerber vorhanden waren, willigte der Bischof Heinrich Harthard von Rollingen notgedrungen in den Handel mit dem „Ausländer“ – Bellon stammte aus Neckarsulm - ein. Die Verleihung des Apothekerprivilegs mit Urkunde ist auf den 12. März 1712 datiert. Somit ist die Stadtapotheke die älteste der gesuchten Stadt. 1945 wurde sie bei einem Angriff auf die Stadt eingeäschert, 1950 aber durch Apotheker Edmund Neuert an gleicher Stelle wieder aufgebaut.

 

Frage 1      Wie lautet der Name der Stadt ?
Antwort    Bruchsal

 

Frage 2      Wie lautet der Name des Inhabers ?
Antwort    Michael Magin e.K.

 

Frage 3      Welche Bundesagentur befindet sich gegenüber ?
Antwort     Agentur für Arbeit

Die Stadt, durch die der Leimbach fließt – der unweit westlich bei Brühl in den Rhein mündet, wurde am 21. Dezember 766 im Lorscher Codex als „suezzingen“ und im Jahre 803 als „Suezzingen Superiore“ erwähnt. Aus dem Jahre 1439 stammt die erste bekannte Einwohnerzahl: 230 Seelen. 1988 entdeckte man im Neubaugebiet Schälzig Spuren eines der größten Bandkeramiker Friedhöfe in Südwestdeutschland. Mit dieser jungsteinzeitlichen Kultur siedelten sich hier bereits vor 7000 Jahren die ersten sesshaften Menschen an. Grabfunde aus der Merowingerzeit belegen, dass der Ort aus einem Oberdorf und einem Unterdorf bestand. Das barocke Anwesen aus dem 18. Jahrhundert beherbergte zunächst das Wirtshaus zum goldenen Engel. Erst anno 1780 wurde eine zweite Offizin genehmigt, die „Alte Hof-Apotheke“ entstand und wurde zuletzt bis 2002 von der Familie Krüger betrieben. Sie wird allerdings in Teilen als Museums-Stube weitergeführt.

 

Frage 1      Wie lautet der Name der Stadt ?
Antwort    Schwetzingen

 

Frage 2      Aus welchem Jahrhundert stammt die Einrichtung ?
Antwort    19. Jahrhundert

 

Frage 3      Wer erhielt als erster das Privileg zur Unterhaltung der Apotheke ?
Antwort    Apotheker Kampe

Die anzufahrende Barock- und Residenzstadt bildet ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Um 1084 wurde sie in einer Handschrift des Klosters Hirsau erstmalig urkundlich erwähnt. Am 24. August 1689 wurde die Stadt im Pfälzischen Erbfolgekrieg fast vollständig zerstört. Mit dem Wiederaufbau entstand ab 1697 ein Jagdschloss des Markgrafen Ludwig Wilhelm, der 1699 den Umbau in eine Residenz, das Schloss R....... anordnete. Um 1700 erst wurden die Stadtrechte vergeben. Am 19. Juni 1797 erhielt Apotheker Franz Ignaz Boll das Privileg - von Markgraf Karl-Friedrich unterzeichnet - eine Apotheke zu eröffnen. Dies war die Geburtsstunde der Stadt-Apotheke, die er bis 1823 führte. Bis 1869 blieb die Apotheke im Familienbesitz. 1928 kam Waldemar Braeuninger-Weimer in die Stadt-Apotheke und übernahm diese im Jahr 1948. Heute führt seine Tochter Sylvia Weimer-Hartmann zusammen mit Apothekerin Cornelia Kasper unter dem bewährten Prinzip der Stadt-Apotheke „Wir wollen alles dafür tun, um möglichst alle Kundenwünsche zu erfüllen“ weiter.

 

Frage 1      Wie lautet der Name der Barockstadt ?
Antwort    Rastatt

 

Frage 2      Wann wurde der Monumentalbrunnen vollendet ?
Antwort    1776

 

Frage 3      Wer wurde selig gesprochen ?
Antwort    Markgraf Bernhard von Baden

Der Ort, in dem die Meister-Erwin-Apotheke zu finden ist, wurde 1973 nach B.......–B....... eingemeindet und befindet sich am sogenannten „Ortenauer Weinpfad“. Heute hat der Ort ca. 4100 Einwohner. Am 23. August 1258 verlieh König Richard von Cornwall auf Bitten des Markgrafen Rudolf I. von Baden dem Ort die Stadtrechte. Bekannt ist der Ort aber auch durch seinen hervorragenden Rieslingwein mit dem klangvollen Namen „Stich den Buben“. Die erste Nachricht über eine Apotheke stammt aus dem Jahre 1837, als Apotheker Josef Rister diese eröffnete. Erwin von S....... , der als Baumeister an der Errichtung des Straßburger Münsters mitgewirkt hatte und 1318 in Straßburg verstorben ist, war mit großer Wahrscheinlichkeit der Namensgeber der Apotheke, nach der berühmten und auch pompösen Erstellung bzw. der Einweihung des Meister-Erwin-Denkmals im Jahre 1844.

 

Frage 1      Wie lautet der Name des Ortes ?
Antwort    Steinbach

 

Frage 2      Wann wurde der Brunnen bei der Apotheke erbaut ?
Antwort    1992

 

Frage 3      Wie lautet die Anzahl der Pferdeköpfe ?
Antwort    2