Aus gegebenem Anlass müssen die Ehrungen der MSC Wettbewerbe in diesem Jahr leider online ablaufen. Den 1. Platz und damit Clubmeister im Jugendkartslalom wurde Anna Szöllösi, gefolgt von András Szöllösi und Annika Klophaus. Daneben folgen die Siegerehrungen des 34. Internationalen Heimatwettbewerbs, dem 9. Stadtgang und der 52. Internationalen ADAC-Zielfahrt, bei der dieses Mal Richard Fugger, Weil am Rhein, den 1. Platz erreichte vor Jürgen Gruß, Ostfildern, und Veronika Fugger. Die Auslandswertung gewann Veronika vor Hildegard Fugger.
2. Clubmeisterschaft Jugendkartslalom
Name | Summe Wertungsläufe | |
---|---|---|
1 | Szöllösi, Anna | 0,8975 |
2 | Szöllösi, András | 0,9104 |
3 | Klophaus, Annika | 0,9432 |
4 | Mekuria, Hiyaw | 1,9113 |
5 | Busko, Konstantin | 1,9194 |
6 | Illhan, Tunahan | 2,7016 |
7 | Mekuria, Zema | 3,0990 |
52. Internationale ADAC-Zielfahrt - Inlandswertung
Name | Inlandswertung | Punkte | |
---|---|---|---|
1 | Fugger, RIchard | Gmund - 6 - Bad Wiessee - 6 - Rottach - 7 - Kreuth | 19 |
2 | Gruß, Jürgen | Elsenfeld - 6 - Erlenbach - 4 - Klingenberg - 10 - Großheubach | 20 |
3 | Fugger, Veronika | Reichenbach - 8 - Gutach - 11 - Winden - 4 - Elzach | 22 |
4 | Nagel, Martin | Kirchberg - 5 - Wallhausen - 8 - Rot am See - 10 - Gerabronn | 23 |
5 | Fugger, Hildegard | Bad Wimpfen - 6 - Bad Rappenau - 11 - Kirchardt - 7 - Gemmingen | 24 |
52. Internationale ADAC-Zielfahrt - Auslandswertung
Name | Auslandswertung | Punkte | |
---|---|---|---|
1 | Fugger, Veronika | Rafz - 5 - Eglisau - 5 - Glattfelden - 8 - Kaiserstuhl | 18 |
2 | Fugger, Hildegard | Rouffach - 8 - Gueberschwiler - 8 - Eguisheim - 6 - Wintzenheim | 22 |
Die Einladung zu unserem Clubhock am 11. September durch unseren 1. Vorsitzenden, Dieter Suffel, bewegte 20 mutige Mitglieder dieser zu folgen. So wie bei den vorherigen Veranstaltungen stand auch dieser Abend unter strengen Corona-Bedingungen. Dies beeinträchtigte aber die Stimmung in keinster Weise. Auch die Wettervorhersage wies auf einen warmen Sommerabend hin. Und in der Tat, so war es auch. Geschützt, im Biergarten unseres Clublokals unter der Pergola, wehte ständig ein laues Lüftchen, das den Aufenthalt weiterhin angenehm gestaltete. Urlaubserlebnisse wurden ausgetauscht, da einige Mitglieder trotz Corona einen kurzen Urlaub genommen hatten. Ein gutes Glas Wein bzw. ein kühles Pils rundeten zusammen mit einem ausgezeichneten Nachtmahl den Abend ab. Dieses gute Stimmungsbild animierte auch zu lebhaften Tischgesprächen. So war es nicht verwunderlich, dass die letzten Mitglieder es bis 21.30 Uhr aushielten (ehrlich, es hätten noch ein paar Mitglieder mehr sein können!). Bleibt zu hoffen, dass bei den nächsten Veranstaltungen wieder mehr Mitglieder und Freunde den Weg zu den interessanten Events finden.
Zum Grillfest des MSC im Jahr 2020 hatte der 1. Vorsitzende, Dieter Suffel, am Freitag, den 7. August, 18.00 Uhr, in unser Clublokal „Ritter“ geladen. In der Hoffnung auf eine stärkere Resonanz als beim letzten Clubabend, auch in Anbetracht der hervorragenden Wetterlage, hatte Dieter Suffel den gesamten überdachten Bereich im hinteren Garten des Clublokals reserviert. Und der Vorstand wurde nicht enttäuscht. Alle Plätze waren ausgebucht !! Insgesamt genossen den wundervollen Sommerabend 40 Mitglieder und Freunde des Clubs. Herzlich begrüßte Dieter Suffel vom 1. BAC den 1. Vorsitzenden, Jürgen Steinbrink, den Geschäftsführer Dieter Weigand jeweils mit Gattin sowie weitere 5 Mitglieder des Clubs. Die Grillgutausgabe erfolgte am Kopf „der Gartenlaube“ und nicht wie in den Vorjahren im hinteren Durchgang, so dass wir alle einen kürzeren Weg zum Grillbereich hatten. Die Geschirr- und Essensausgabe wurde auf Wunsch des „Ritter“ ausschließlich vom Personal unseres Stammlokals durchgeführt. Die Ausgabe verlief tischweise, gesteuert von Dieter Suffel. Eine wohlüberlegte Corona-Vorbeugung.
Unter dem grünen Dach der Gartenlaube verfing sich immer wieder ein kühles Lüftchen, so dass unabhängig von der hohen Tagestemperatur ein angenehmer Aufenthalt festzustellen war. Zusammen mit einem guten Glas Wein bzw. einem kühlen Pils ließ es sich ausgezeichnet speisen. Auch die Unterhaltung kam nicht zu kurz. Frühabgänger hatten wir keine. Die letzten Gäste verließen erst gegen 22.30 Uhr die gastliche Stätte. Fazit des Grillfestes, unter günstigen Verhältnissen des Umfeldes werden auch die übrigen Mitglieder wieder ihren Weg zu den MSC-Veranstaltungen finden.
Da die Corona-Beschränkungen gelockert wurden und somit wieder gesellschaftliche Kontakte möglich waren, kam vom Vorstand „grünes Licht“, wieder einen Clubhock beim „Ritter“ den Mitgliedern und Freunden am Freitag, den 10. Juli, anzubieten. Die Resonanz bei den Stammgästen vom „Ritter“ war enorm, der Biergarten war ausgebucht. Vorsichtshalber hatte unser 1. Vorsitzender Dieter Suffel ausreichend Plätze unter dem überdachten Bereich reservieren lassen.
Wir hatten 28 Grad Celsius und Sonnenschein bis in die späten Abendstunden. Dass zur ersten Veranstaltung nur 17 Mitglieder den Mut fanden zu kommen, war vom Vorstand eingeplant und machte somit der harmonischen und tollen Stimmung keinen Abbruch. Nach einem schmackhaften Abendessen setzte eine lebhafte Unterhaltung ein, die erst gegen 21.00 Uhr endete. Themen waren unter anderem natürlich der Umgang mit der Pandemie und die daraus erfolgten Absagen von Veranstaltungen des MSC Bruchsal. Aber es wird versucht diese nachzuholen, insbesonders die MSC-Reise ins Ausseerland ist nun für 2021 vorgesehen. Die nächste Veranstaltung, auf die der 1. Vorsitzende hinwies, ist das Grillfest am 07. August im „Ritter“. Dass hier jeweils köstliche Speisen angeboten werden ist uns allen bekannt. Spontan hatten sich alle Anwesende auch gleich in die ausliegende Anmeldeliste eingetragen.
Zu unserem traditionellen Fischessen im Fastenmonat hatte unser 1. Vorsitzender Dieter Suffel am Freitag den 06. März eingeladen.
Bereits zum fünften Mal traf man sich in dem idyllisch, direkt am See gelegenen Restaurant „Im Hopfengarten“ Leopoldshafen. Im Vergleich zu unseren bisherigen „Fischlokalen“ kommt man an diesem Restaurant einfach nicht mehr vorbei. Auf Grund von grippebedingten Erkrankungen verringerte sich die Teilnehmerzahl auf 29 Mitglieder und Freunde des MSC Bruchsals. Diese ließen sich diesen kulinarischen Schmaus nicht entgehen. Allen Erkrankten wünschen wir auf diesem Wege gute Besserung.
Die angebotenen Fischspezialitäten aus der reichhaltigen Speisekarte erschwerte wiederum die Auswahl. Favorit an diesem Abend war der „Zander“, sowohl gebacken als auch nach „Müllerin“ Art. Dazu ein gutes Glas Wein, einfach köstlich! Abgerundet wurde der Hauptgang an vielen Tischen mit einem Nachtisch, der keine Wünsche offen ließ. Bei lockerer Atmosphäre und guten Gesprächen, zeichnete sich zum ersten Mal ab, dass die MSC-Busreise im Juni-Juli 2020 ausgebucht sein könnte. Weitere Themen waren der nächste Clubabend am 3. April im Clublokal „Ritter“ sowie die Verteilung des neuen 34. Heimatwettbewerbes 2020 unter dem Motto „Wegekreuze im Kraichgau“. Aber auch die 52. Int. ADAC-Zielfahrt stand im Mittelpunkt der Gespräche. Erst am fortgeschrittenen Abend verließen die letzten Teilnehmer das Lokal. Eine wiederum informative Veranstaltung über die Aktivitäten des MSC Bruchsal.
Zur Jahreshauptversammlung hatte der Vorstand frist- und satzungsgemäß zum 07. Februar in unser Clublokal „Ritter“ eingeladen. Besonders begrüßte unser 1. Vorsitzenden Dieter Suffel unsere Ehrenmitglieder Werner Händel und Wolfgang Schuffenhauer. Ein besonderer Gruß, verbunden mit den besten Genesungswünschen, geht an unsere erkrankten Clubmitglieder und deren Angehörigen. In einer Schweigeminute gedachte die Versammlung den verstorbenen Clubmitglieder Peter Looser und Manfred Warta.
In seinem Jahresbericht ging der 1. Vorsitzende auf ein sehr erfolgreiches Jahr ein. Bei den insgesamt 17 Veranstaltungen waren die Heimatwettbewerbe, der mit dem 1. BAC gemeinsam veranstaltete Jahresempfang, die 6. Tagesfahrt ins Münsterland sowie die Matinee im November die Höhepunkte im Jahresprogramm. Hinzu kam noch der Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen für 2020, bei dem auch hier wieder die Clubreise ins Ausseerland den Höhepunkt bilden dürfte. Zum Abschluss seiner Ausführungen bedanke sich Dieter Suffel bei denen, die durch Ihr Engagement dazu beigetragen haben, dass alle Veranstaltungen mit Erfolg abgeschlossen werden konnten. Mit einem weiteren Dank an alle Firmen für ihre Unterstützung endete die Berichterstattung.
Eine positive Bilanz konnte dem Bericht des Schatzmeisters entnommen werden. Die Einnahmen waren erfreulicher Weise höher als die Ausgaben, so dass ein Plus zu verzeichnen war. Die Kassenprüfer, Herr Conrad Silbermann und Dr. Dr. Bernd Strecker, bescheinigten dem Schatzmeister eine gute und fehlerfreie Buchführung.
In seiner Funktion als Sportleiter ging Dieter Suffel zunächst auf die Heimatwettbewerbe ein. Der 33. internationale Heimatwettbewerb sowie die 51. Int. ADAC Zielfahrt verzeichneten einen leichten Rückgang in den Teilnehmerzahlen. Auch der 8. Stadtgang war davon betroffen. Die Kosten wurden durch Sponsoren (Inserate) und Nenngelder gedeckt, so dass kein Zuschuss nötig war. Die Jugendkart-Slalom Gruppe des MSC Bruchsal war von März bis zu den Sommerferien an 13 Samstagen auf dem Gelände der Karl Berberich Schule eifrig beim trainieren. 5 Kinder nahmen dadurch an den vom ADAC Nordbaden veranstalteten Rennen teil. Dadurch fand 2019 auch die erste Clubmeisterschaft im Jugendkart-Slalom statt. Die Siegerehrung erfolgte bei der Matinee des MSC Bruchsal im vollbesetzten „Rittersaal“ des Clublokal Ritter in Büchenau. Nach der Stimmfeststellung nahm zunächst Rainer Schumacher die Entlastung des Vorstandes vor. Diese erfolgte einstimmig. Als Wahlleiter übernahm er die Wahl des zu wählenden 1. Vorsitzenden und Sportleiters. Da Dieter Suffel erneut kandidierte und keine weiteren Nennungen vorlagen, erfolgte die Wahl per Akklamation und war einstimmig. Dieter Suffel nahm die Wahl an und übernahm die weitere Fortführung der Wahlen. Er dankte Rainer Schumacher für seine Bereitschaft, den zuvor erfolgten Part zu übernehmen. Die Position des Schriftführers übernimmt kommisarisch ein Vorstandsmitglied. Erfreulicher Weise konnten als Beisitzer die Herren Manfred Klophaus und Lászió Szöllösi gewonnen werden. Des weiteren wurde der zu wählende Kassenprüfer Conrad Silbermann, ebenfalls einstimmig, wiedergewählt. Auch die Wahlen der Delegierten und Ersatzdelegierten zur JHV des ADAC Nordbaden verliefen reibungslos.
Nachdem zum letzten Punkt der Tagesordnung keine Anträge eingingen endete die diesjährige Jahreshauptversammlung gegen 19.00 Uhr. Anschließend nahmen die Herren einen kleinen Imbiss zu sich, während sich die Damen den traditionellen Eisbecher ohne Diskussion munden ließen.
Beim traditionellen Dreikönigstreffen der beiden ADAC-Ortsclubs, 1. Bruchsaler Automobilclub und Motorsportclub Bruchsal, im Stammhaus Ritter in Büchenau wurden die Damen mit einer besonderen Rose überrascht, während die Herren von Dieter Weigand mit einem Händedruck eine Münze als Glücksbringer überreicht bekamen. Nach einer musikalischen Einlage durch Werner Stephan an der Orgel begrüßte der Vorsitzende des MSC Bruchsal, Dieter Suffel, die über 70 Clubmitglieder beider Vereine und als besonderen Gast den stellvertretenden Vorsitzenden des ADAC Nordbaden Hans Weber. In seinen folgenden Begrüßungsworten stellte Dieter Suffel die Besonderheit des Vereinslebens heraus, dass Menschen generell nicht gerne alleine sind und sich in gemeinsamen Aktivitäten verwirklicht sehen. Vereinsleben bedeutet in erster Linie Mensch zu sein und dabei im Mittelpunkt zu stehen, ein Motto, das beide Vereine bisher erfolgreich praktizieren. Im Anschluss überbrachte Hans Weber die Grüße der Vorstandschaft des ADAC Nordbaden und stellte als Zuständiger für Ortsclubangelegenheiten das positive Erscheinungsbild beider Vereine heraus, die mit zahlreichen oft auch gemeinsamen Aktivitäten über das Jahr verteilt das Vereinsleben prägen. Hierfür sei auch der Begriff Affinität zu verwenden, also eine Art Wesensverwandtschaft, die sich am Beispiel der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ortsclubs ausdrückt. In seiner diesjährigen Neujahrsansprache reflektierte Jürgen Steinbrink als Vorsitzender des 1. BAC aktuelle Themen, die für 2019 prägend waren und auch für das gesellschaftliche Zusammenleben der kommenden Jahre Bedeutung haben werden. Dazu gehörte eine Kurzauswertung zum Klimawandel, dem internationalen Krisenmanagement der USA, dem nahenden Brexit und der bestehenden Flüchtlingsproblematik. Mit der Terrorgefahr, den Folgen des Ausstiegs aus der Kernenergie und der E-Mobilität wurden auch aktuelle regionale Themen angesprochen. Mit großem Beifall wurden die Beiträge aller Referenten durch die Clubmitglieder gewürdigt. Ein besonderer Höhepunkt war das Auftreten der Sternsinger der Seelsorgeeinheit Karlsdorf-Neuthard-Büchenau mit Diakon Stefan Baumstark. Unter dem Motto: „Frieden! Im Libanon und weltweit“ erfreuten die Sternsinger die Anwesenden mit mehreren Gesangsbeiträgen. Mit einem gemeinsamen Essen fand eine gelungene Veranstaltung einen runden Abschluss. (J. St.)